Einträge von Markus Moldaschl

Building a CI / CD Pipeline in Space

In the previous post we learned how to push artifacts to a package repository. Let’s assume that we’ve implemented the first use cases for our backend application with some unit tests. Now imagine that two engineers join the project and you know you’ll practice continuous integration in order to establish a best-practice of high performing […]

Creating package repositories in Space

As a small company or team, building online services, you usually do not want to run your own application for storing artifacts like .jar files or docker images. This is something that should be co-located to source code repositories and should just be available. Besides the fact that there are some open source solutions, setting […]

Wir sind zertifizierter JetBrains Service Partner!

Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass wir eine Partnerschaft mit JetBrains eingegangen sind. JetBrains hat sein neuestes Team Tool Space am 9. Dezember 2020 öffentlich vorgestellt. Space ist ein ganz neues Tool vom IntelliJ Idea Erzeuger JetBrains. Es vereint viele Werkzeuge, die man in der Software Entwicklungsteams braucht unter einen Hut. Aktuell hat man […]

Kubernetes Cluster mit RaspberryPIs

Plattformen wie Kubernetes haben die Software Entwicklung in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Kubernetes ist ein wesentlicher Bestandteil der DevOps-Welt. Entwickler können damit ausfallsichere und skalierbare Anwendungen bzw. Anwendungscluster selbst in Betrieb nehmen und verwalten. Man kann Kubernetes mit vielen Cloud-Anbietern nutzen, aber auch im eigenen Rechenzentrum installieren. In der Software Entwicklung bei Nordhof Service […]

Trunk-based Branching Modell – Fundament für DevOps Teams

Nach einigen durchwegs erfolgreichen Jahren der Produktentwicklung mit dem Git flow branching model scheint sich für erfolgreiche DevOps orientierte Teams das Trunk-based Development Branching Modell zu etablieren. Aus diesem Modell der Zusammenarbeit ergeben sich ein paar Konsequenzen: Um den Masterbranch immer „lauffähig“ zu haben, tendieren Entwickler dazu kleine Änderungen zu mergen. Kleine Änderungen bedeuten wenig Risiko. Feature […]

HTTP Schnittstelle für iOS-, Android und Browser-App

Wir sind sehr stolz darauf beim Projekt A1 Mastercard unterstützt zu haben: https://futurezone.at/digital-life/a1-und-mastercard-starten-mit-neuer-kreditkarte/400666703. Für die Verwaltung der Kreditkarte per iOS-, Android- sowie Browser-App war eine zentrale Schnittstelle gefordert, sodass so wenig Logik wie möglich in den Clients implementiert werden muss.  Wir sind dem Entwicklungsteam dieser auf HTTP basierten Anwendung beratend sowie umsetzend bei folgenden Aufgaben zur […]

Einmal um die ganze Welt

Der Verein Bike.Fit Union Waldviertel organisierte dieses Jahr eine Spendenaktion für den kleinen Oskar, der keinen einfachen Start ins Leben hatte. Die Vereinsmitglieder sammelten fleißig Radkilometer und gemeinsam mit der Spedition Schnabl, dem Erdbeeren Racing Team und privaten Sponsoren wandelten wir diese Kilometer in Geld um. Es wurden insgesamt 39.024 km gesammelt, was etwa einer […]

Summer Coding School 2019

Das war die erste Summer Coding School powered by Nordhof Service GmbH und DigBiz HAK Waidhofen an der Thaya. An fünf Freitagen im August arbeiteten Schüler der DigBiz HAK Waidhofen an der Thaya an Themen abseits des Lehrplans. Dabei beschäftigten sich die Schüler mit Python Spielen Datenbankabfragen aus Java Programmen Einführung in Java Minecraft Plugins […]

CI / CD Pipeline

Eines der größeren Kundenprojekte im Jahr 2018 war die Verbesserung einer Continuous Integration / Continuous Deployment Pipeline. Dabei hatte ich das Glück auf ein sehr aufgeschlossenes Team zu treffen, das bereits Continuous Integration praktizierte. Continuous Deployment ins Produktionssystem wurde grundsätzlich auch schon gemacht, allerdings war es die erste Version der Pipeline. Diese hatte folgende Probleme: […]

Technology Value Stream

In der DevOps Literatur liest man immer wieder vom sogenannten „Value Stream“, grob übersetzt der Wertschöpfungskette. In der Software Entwicklung kennt man den „Technology Value Stream“, das ist laut DevOps Handbook The process required to convert a business hypothesis into a technology- enabled service that delivers value to the customer Bei einem meiner Kunden durfte […]